Zum Hauptinhalt springen
Veranstaltungen Metropolregion intern

Fachtagung "Gleichwertige Lebensverhältnisse?

Der Beitrag von Jugendkunstschulen zur kulturellen Grundversorgung in ländlichen Räumen“ im Kinderkunstraum auf AEG Nürnberg

Nicht erst seit der Veröffentlichung des Berichts der bayerischen Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“ spielen der demografische Wandel und die Entwicklung ländlicher Gebiete eine bedeutende Rolle in politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Fragestellungen. Als Teil der Infrastruktur für kulturelle Bildung tragen die Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen auch zur kulturellen Grundversorgung in ländlichen Gebieten bei.

Der bjke (Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.) und der LJKE Bayern (Landesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.) laden daher am 14. März 2018 in den Kinderkunstraum in der Kulturwerkstatt auf AEG in Nürnberg ein, um im Rahmen eines gemeinsamen bundesweiten Fachtags, öffentlich über den Beitrag nachzudenken, den Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen für geleichwertige
Lebensverhältnisse leisten können.

Den Auftakt der Veranstaltung bildet ein landespolitisches Podium über die Bedeutung des Berichts der „Enquete-Kommission für gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“ für
Einrichtungen der Kulturellen Bildung. Landes- und KommunalpolitikerInnen und Vertreter des bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst werden
mit Einrichtungs- und Verbandsvertretern über den Beitrag sprechen, den Einrichtungen der kulturellen Bildung zur kulturellen Grundversorgung in Bayern leisten können. Am Beispiel
der Erfahrungen der „Lernenden Kulturregion Schwäbische Alb“ werden anschließenden Modelle für Kulturentwicklung im ländlichen Raum vorgestellt und diskutiert. Am Nachmittag zeigen PraktikerInnen aus dem ganzen Bundesgebiet, wie die Kinder- und Jugendkulturarbeit vor Ort ländliche Räume mitgestalten kann und laden ein, in Arbeitsgruppen, eigene Thesen zu entwickeln und das Vorgetragene in Kleingruppen zu vertiefen.

Gleichwertige Lebensverhältnisse? Das Programm der Fachtagung in Nürnberg

Wie Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen zur kulturellen Grundversorgung in ländlichen Gebieten beitragen können
Teilnahmebeitrag 10 €


Mittwoch, 14. März 2018


Ab 8.30 Uhr: Anmeldung & Kaffee
9.00 bis 9.15 Uhr: Eröffnung und Begrüßung


Grußworte
• Prof. Dr. Julia Lehner, Kulturreferentin der Stadt Nürnberg
• Reinhard Kapfhammer, Vorsitzender des Landesverbands der Jugendkunstschulen
und kulturpädagogischen Einrichtungen Bayern e.V., LJKE Bayern (LJKE Bayern)
• Peter Kamp, Vorsitzender des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und
kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke)

9.15 Uhr bis 11.30 Uhr: Gleichwertige Lebensverhältnisse?
Kulturelle Bildung als Entwicklungschance für den ländlichen Raum

9.15 Uhr bis 9.45 Uhr: Ergebnisse der „Enquete-Kommission für gleichwertige
Lebensverhältnisse in ganz Bayern“ und ihre Bedeutung für den Bereich
Kultur/Kulturelle Bildung
Bericht von Markus Ganserer, MdL, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied der Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“

9.45 Uhr bis 11.15 Uhr: Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen als Teil der kulturellen Infrastruktur im ländlichen Raum

Podiumsgespräch
• Markus Ganserer, MdL, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied der Enquete-Kommission
„Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“
• Isabell Zacharias, MdL, SPD, Mitglied im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst des
Bayerischen Landtags
• Ministerialrat Michael Weidenhiller, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und
Kultus, Wissenschaft und Kunst, Referat Kulturelle Bildung
• Dr. Bärbel Kleindorfer-Marx, Kulturreferentin Landkreis Cham
• Dr. Sabine Fett, Geschäftsführerin Landesverband der Kunstschulen in Niedersachsen
e.V. und Mitglied im Kuratorium des Fonds Soziokultur
• Michael Witte, Kunstpädagoge und Leiter der Kunstraupe: Fachdienst für
Kunstpädagogik in Schwarzach, 3. Vorsitzender des Landesverbands der
Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen Bayern e.V. (LJKE
Bayern)
• Peter Kamp, Vorsitzender des Bundesverbands des Jugendkunstschulen und
kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) und Mitglied im Vorstand der
Bundesvereinigung kulturelle Kinder und Jugendbildung e.V. (BKJ) (Moderation)

Kaffeepause

11.30 Uhr bis 12.15 Uhr: Modelle für Kulturentwicklung im ländlichen Raum
Vortrag von und Diskussion mit Judith Bildhauer, Sachgebietsleiterin Kultur im Landratsamt
Ostalbkreis und Projektleitung „Lernende Kulturregion Schwäbische Alb“, Baden-Württemberg
12.15 Uhr bis 13.15 Uhr: Mittagessen
13.15 Uhr bis 16.15 Uhr: Wie die Kinder- und Jugendkulturarbeit ländliche
Räume mitgestaltet: Chancen und Herausforderung aus der Praxis
13.15 Uhr bis 13.35 Uhr: An den Ressourcen vor Ort anknüpfen!
Jugendkunstschule im ländlichen Raum als Labore der Dispersion von Tradition und Innovation
Fachimpuls von Beate Hermann, Leitung Jugendkunstschule kunsthaus alte mühle e.V., Schmallenberg, Nordrhein-Westfalen
13.35 Uhr bis 14.05 Uhr: Mit Jugendkunstschul-Angeboten in die Landkreise!
Jugendkunstschulen als Kultur-Satelliten in Mecklenburg-Vorpommern
Fachimpuls von Tanja Pfefferlein, Leitung Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen e.V., Stellv.
Vorsitzende Landesverband der Kinder- und Jugendkunstschulen Mecklenburg-Vorpommern und
Dörte Wolter, Projektmanagement, Sprecherrat Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen e.V., Perform[d]ance e.V. Stralsund

14.05 Uhr bis 14.25 Uhr: Groß Denken!
Jugendkunstschulen als ländliche Kinder- und Jugendkulturzentren
Fachimpuls von Andi Dünne, Leitung: KUNSTbeTRIEB Kunstschule Cham gGmbH, Bayern
14.25 Uhr bis 14.45 Uhr: Partizipation und Vernetzung im ländlichen Raum
Leerstände als Ressource für Kinder- und Jugendkulturelle Freiräume in
Brandenburg
Fachimpuls von Pia Wehner, Geschäftsführung Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und
Jugendbildung Brandenburg; Projektleitung des landesweiten Programms „RaumPioniere“

15.00 bis 16.00 Uhr: Vertiefungsdiskussionen zu den Fachimpulsen in vier parallelen Arbeitsgruppen: Ziel Erarbeitung von je drei bis fünf Thesen für ländliche Jugendkunstschularbeit
A) Mit Prägungen, Ressourcen, Traditionen und Identitäten im ländlichen Raum
kreativ Arbeiten
Mit Beate Hermann und Julia Nierstheimer (Moderation und Dokumentation)
B)
Mobilität im ländlichen Raum ermöglichen und finanzieren
Mit Tanja Pfefferlein, Dörte Wolter und Nadja Höll (Moderation und Dokumentation)
C) Jugendkunstschulen als Institutionen für regionale Kinder- und Jugendkultur
Mit Andi Dünne und Sabine Eitel (Moderation und Dokumentation)
D) Partizipative Jugendkulturarbeit im ländlichen Raum und wie man sie
vernetzt
Mit Pia Wehner und Sirit Klimes (Moderation und Dokumentation)
16.00 Uhr bis 16.15 Uhr: Abschlussrunde: Thesenpräsentation

Weitere Informationen unter: http://www.ljke-bayern.de/veranstaltungen/tagung-gleichwertige-lebensverhaeltnisse/

Lade Daten Loading...