Begleitprogramm Verleihung Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis
Der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis wird am 22. September verliehen. In den Tagen davor und danach gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm.
Der Internationale Nürnberger Menschenrechtspreis wird am 22. September an den chilenischen Agraringenieur Rodrigo Mundaca verliehen, der in seiner Heimat, der Region Petorca nördlich von Santiago de Chile, für den freien Zugang zu Wasser kämpft. Weil 90 Prozent der Wasserrechte in Chile privatisiert sind, können große Agrarunternehmen, die hauptsächlich Avocados für den Export produzieren, Wasser aus Flüssen für ihre Plantagen und private Brunnen einfach ableiten, während die ländliche Bevölkerung unter extremer Wasserknappheit leidet. Am 28. Juni 2010 wurde der Zugang zu sauberem Wasser von der Generalversammlung der Vereinten Nationen mit der Resolution 64/292, abgeleitet aus dem Recht auf Nahrung, als Menschenrecht anerkannt. Dennoch haben 2,1 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser. Wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns gemeinsam zu diesem facettenreichen und lebensnotwendigen Thema zu diskutieren und sich zu informieren.
Ausstellung Wasser für alle
27.08.–26.09.2019
jeweils 8–20 Uhr
Foyer
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstraße 64
Ohne Wasser gibt es kein Leben. Fast zwei Drittel der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Wasser ist damit der häufigste Naturstoff der Erdoberfläche. 97 Prozent davon entfallen als Salzwasser auf die Weltmeere. Weniger als ein Prozent des Wassers der Erde verbleibt
für Grundwasser, Seen und Flüsse und ist für Pflanzen, Tiere und Menschen direkt verfügbar. Die Ausstellung von „Brot für die Welt“ beschreibt die aktuelle und die zu erwartende Wasserkrise, schildert deren Konsequenzen und zeigt Lösungsansätze auf.
Veranstaltende: Akademie CPH, Brot für die Welt, Mission EineWelt,
Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg
Workshop mit Ausstellungsführung für Schulklassen
16.–19.09.2019
23.–26.09.2019
3 Stunden, jeweils 9–12 Uhr
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstraße 64
In dem kostenlosen Workshop passend zur Ausstellung „Wasser für
alle“ kommen u.a. die Methoden Gruppenarbeit, Diskussion und Film
zum Einsatz. Geeignet für alle Schultypen der Jahrgangsstufen 8–12.
Anmeldungen: Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg
Tel. 0911-231-5029 oder per Mail an menschenrechte@stadt.nuernberg.de
Kulturprogramm: Die Geheimnisse des Wassers
Fr, 20.09.2019, 19 Uhr
Offene Kirche St. Klara
Königstraße 64
Wasser ist Leben, Wasser ist Menschenrecht. Nach einer Konferenz voller Daten und Fakten tauchen wir am Abend mit Klängen, literarischen und religiösen Texten in das facettenreiche Thema Wasser ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Stadt(ver)führungen 2019 statt.
Für Teilnehmende der Konferenz im CPH ist der Eintritt frei.
Veranstaltende: Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg, Offene Kirche St. Klara
Gespräch mit dem Preisträger Rodrigo Mundaca
„Sie lassen uns vertrocknen!“
So, 22.09.2019, 16 Uhr
Großer Saal
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstraße 64
Rodrigo Mundaca kämpft um Wasser. Zusammen mit anderen Aktivist*innen gründete er 2010 die Organisation MODATIMA. In ihrer Heimat kämpfen sie gegen die großen Agrarunternehmen, das Bohren nicht genehmigter Brunnen, das illegale Abpumpen von Fluss- und Grundwasser und eine Politik, die zwischen Eigeninteressen im Agribusiness oder Überforderung still zu stehen scheint. Die Folgen sind nicht nur für die Region Petorca verheerend. Mundaca und seine Mitstreiter*innen leiden wegen ihres Mutes zum Protest unter permanenten Einschüchterungen, Bedrohungen und Verfolgung. Manche Medien diffamieren MODATIMA sogar als eine terroristische Organisation. Gemeinsam mit der UN-Sonderberichterstatterin für das Recht auf Nahrung, Prof. Dr. Hilal Elver wird der Preisträger vom Kampf um die Ressource Wasser berichten und von den hohen Risiken, die damit verbunden sind.
Moderation: Marie von Schlieben, Weltfriedensdienst e.V.
Veranstaltende: Akademie CPH, Menschenrechtsbüro der Stadt Nürnberg
Impulsvortrag und Podiumsgespräch
Las luchas por el agua
Mo, 23.09.2019, 19 Uhr
Bibliothek
südpunkt
Pillenreuther Straße 147
Rodrigo Mundaca berichtet von der Arbeit seiner Organisation MODATIMA, dem Kampf um Wasser in der Region Petorca und Umweltaktivist*innen in ganz Chile. In diesem Zusammenhang stellt er auch das neueste Buch von MODATIMA vor: „Las luchas por el agua en Nuestra América: Voces en movimiento“. Die Veranstaltung findet in spanischer Sprache statt und wird in Deutsch ggf. zusammengefasst.
Veranstaltende: CECLAM e.V., KUF
Vortrag Wasser – Ware oder Menschenrecht?
Bedeutung und Perspektiven eines elementaren Rechts
Mi, 25.09.2019, 19 Uhr
Raum S 14
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstraße 64
Wasser wird zunehmend zum raren Gut und damit zum Konfliktstoff. Als Gemeinschaftsgut ist es vielerorts von Privatisierung bedroht. Dagegen wird seit etwa 20 Jahren das ‚Menschenrecht auf Wasser‘ verteidigt, 2010 wurde es auch von den Vereinten Nationen offiziell deklariert. Die Fragen des Abends sind: Wie geht dieses Recht aus der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 hervor? Was bedeutet dieses Recht für die Menschen des „globalen Südens“, für die Gemeinschaften und die Staaten? Wie kann es durchgesetzt werden?
Referent: Otto Böhm, Politik- und Erziehungswissenschaftler, NMRZ
Veranstaltende: Akademie CPH
